Sie möchten sich freiwillig engagieren
und Ihre Zeit sinnvoll gestalten?
Wussten Sie, dass Freiwilliges Engagement gesund ist? Menschen, die sich engagieren, erleben sich als aktiv und selbstwirksam, das stärkt ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit. Probieren Sie es aus! Wir helfen Ihnen, ein Engagement zu finden, das Ihnen Freude macht.
Ob Sie sich in neuen Bereichen ausprobieren, interessante Menschen kennen lernen oder Andere unterstützen möchten: Wir bieten Ihnen Einblicke in zahlreiche Projekte und Initiativen, die freiwillige Mitarbeiter*innen suchen und vermitteln Ihnen das passende Einsatzfeld für Ihr Engagement. Dabei legen wir großen Wert darauf, dass Sie Ihre Fähigkeiten gezielt einsetzen können und beraten Sie gerne zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten, wenn Sie Ihre Kenntnisse erweitern möchten.
Sie können sich auch direkt in unserer Datenbank registrieren. Hierfür erfragen wir von Ihnen einige Informationen, insbesondere zu Ihren Interessen und Rahmenbedingungen für ein Engagement. Auf dieser Grundlage schicken wir Ihnen dann entsprechende Projektvorschläge. Zu unserem Fragebogen gelangen Sie hier.
Wenn Sie sich vorab mehr Klarheit darüber verschaffen möchten, welchen Rahmen Sie sich für Ihr freiwilliges Engagement vorstellen oder wünschen, helfen Ihnen dabei vielleicht die von uns in dieser Checkliste zusammengestellten Fragen.
Wir fördern freiwilliges Engagement auch in Einzelprojekten mit thematischen Schwerpunkten. Besuchen Sie unsere Projekte!
Ihnen stehen Angebote in ganz unterschiedlichen Bereichen offen
[nbsp]
Aktuelle Angebote
Hier finden Sie vor allem kurzfristige Engagement-Einsätze oder solche, für die Projekte besonders dringend Freiwillige suchen. Die Kontaktdaten erhalten Sie über unsere FreiwilligenAgentur.
Engagement im vielfältigen Angebot des Familienzentrums
Im Familienzentrum Mehringdamm können sich Freiwillige in unterschiedlichen Bereichen engagieren: in der Holzwerkstatt Kinder bei Arbeiten mit Holz anleiten, die Hochbeete rund um das Familienzentrum pflegen, Kindern vorlesen und die Buchecke betreuen, den Spiel- und Kreativbereich unterstützen oder je nach Fähigkeiten im Nachbarschaftscafé beim Ausschank, Kochen oder Backen helfen. Interessierte Freiwillige sollten Freude an der Arbeit mit Kindern und Eltern haben, kommunikativ und offen sein. Für die Holzwerkstatt werden handwerkliche Fähigkeiten, Erfahrung in der Arbeit mit Holz, pädagogisches Geschick, selbstständiges und verlässliches Arbeiten gewünscht.
Unterstützung von Familien mit Fluchthintergrund bei einem Sprachcafé und bei der Schularbeitshilfe
Für eine Unterkunft für Familien mit Fluchthintergrund in Kreuzberg werden Freiwillige gesucht, die ein Sprachcafé, Unterstützung bei den Schularbeiten oder Freizeitangebote für Jugendliche anbieten möchten. In der Einrichtung steht ein Raum für unterschiedliche Veranstaltungen zur Verfügung. Interessierte sollten pädagogische Grundkenntnisse, Geduld, Einfühlungsvermögen und gute Deutschkenntnisse mitbringen. Es wird außerdem ein erweitertes Führungszeugnis benötigt – die Ehrenamtskoordinatorin unterstützt gern beim Beantragen.
Werde Mentor:in für geflüchtete Menschen
Als Mentor:in begleitest Du eine:n Geflüchtete:n mindestens ein Jahr lang und hilfst über Hindernisse im Alltag – Bürokratie, fehlende Deutschkenntnisse und fehlendes Wissen über das „WAS funktioniert WIE” hinweg. Dabei ist insbesondere die freundschaftliche Beziehung zu einer ortskundigen, muttersprachlichen Vertrauensperson für die Mentees wichtig. Sie vermittelt Geflüchteten eine wertvolle Botschaft gesellschaftlicher Akzeptanz. In vielen Fällen sind die Mentor:innen für ihre Mentees die einzigen Kontakte zur „einheimischen” Gesellschaft.
Als Mentor:in unterstützt Du beispielsweise bei Folgendem:
- Orientierung in der Stadt, Aufbau eines sozialen Netzwerkes, Umgang mit anderen kulturellen Umgangsweisen
- Deutsch lernen, Schule (Hausaufgabenhilfe, Nachhilfe, Unterstützung der Eltern beim Kontakt mit der Schule),
- Wohnungssuche, Umgang mit Behörden und Bürokratie
- Suche nach Arbeit sowie Weiterbildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten
- Sozialraumorientierung, Förderangebote
Als Mentor:in nimmst Du Dir pro Woche drei bis vier Stunden Zeit für Deine:n Mentee. Unser Team begleitet Euch mit professioneller Anleitung, Schulungen und Freizeitangeboten. Wir freuen uns auf Dich!
Unterstützung bei Veranstaltungen und Angeboten
Wir suchen aktuell Menschen, die uns sowohl bei einzelnen Events (z.B. Kleidertauschparty, Hofflohmarkt mit Pflanzentauschbörse, Adventsbasar,
Aufräumaktionen, Sommerfest, Kulturwochenende), als auch bei regelmäßigen Angeboten wie dem Soli-Café (immer dienstags) oder im Offenen Bereich (Betreuung des Café-Tresens, Flyer verteilen gehen für Events) unterstützen können. Interessierte sollten Freude an Kommunikation und der Zusammenarbeit mit Menschen, Teamgeist und Zuverlässigkeit mitbringen. Kontakt: Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Theresa Rucks, Tel. 030 690 497 20,
E-Mail: offener-bereich@nhu-ev.org
jwd
Wie? Du hast noch kein ansprechendes Ehrenamt gefunden? Wir helfen Dir gern dabei! Und nicht nur das. Wir nehmen Dich in unserem vielseitigen Team auf! Du wirst Dich nicht überarbeiten. Unsere Events sind mitunter häufiger als das Ehrenamt. Gerade suchen wir eine Nachfolge für die Moderation/ Organisation einer Angehörigengruppe, die sich jeden 2. Mittwoch um 18.00 Uhr im Familienzentrum „Kiezanker“ trifft. Die derzeitige Gruppenleitung muss uns verlassen, und jetzt hängt die Gruppe in der Luft. Es wäre super, wenn wir das durch Dich ändern können, denn das Thema ist wichtig: „Pflege aus der Ferne“. Näheres erfährst Du in einem persönlichen Gespräch. Kontakt: kpe@volkssolidaritaet.de oder 030 40366 1125
GenerationenGespräche
Wovon träumst Du? Vielleicht davon, dass Du irgendwann gut moderieren oder führen kannst? Oder dass Du es schaffst, Menschen zu motivieren? Bei uns könntest Du Dich durch ein Ehrenamt ausprobieren. Trainiere, indem Du eine Gruppe anleitest. Aber wenn Du das alles schon draufhast, umso besser! Wir haben ein spannendes Thema parat: GenerationenGespräche. Näheres erfährst Du in einem persönlichen Gespräch. Kontakt: kpe@volkssolidaritaet.de oder 030 40366 1125
Singegruppe – WANTED!
Gesucht werden Personen, die Lust auf Musik haben. In Friedrichshain wollen wir eine Singegruppe gründen. Der Vorsänger ist schon da. Wir suchen eine*n Vize und jemanden mit einem Instrument. Perfektion ist nicht das vorrangige Anliegen. Fokus: gemeinsames Singen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Wenn am Ende ein öffentlicher Auftritt steht, na umso besser. Trau Dich! Näheres erfährst Du in einem persönlichen Gespräch. Kontakt: kpe@volkssolidaritaet.de oder 030 40366 1125
Interessierte für Sprachcafé in Friedrichshain gesucht!
Wer hat Lust, bei einem neu organisierten Sprachcafé im RuDi Nachbarschaftshaus in Friedrichshain mitzumachen? Es findet ab sofort jeden Donnerstag von 14:00-15:30 statt, im RuDi, Modersohnstr. 55, 10245 Berlin. Für Kaffee, Tee und Kuchen wird gesorgt! Bei Interesse kommt gerne einfach vorbei oder meldet Euch – auch für weitere Informationen – bei Katrin Altmann: k.altmann@nhu-ev.org
„Nähen in der Nachbarschaft“ – Unterstützer*innen gesucht
Für eine neue Näh-Gruppe im RuDi Nachbarschaftshaus in Friedrichshain werden Freiwillige mit Nähmaschinen-Kenntnissen und Näherfahrung zur Unterstützung und/oder Interessierte zum Mitmachen gesucht! Das Angebot findet 14-tägig freitags statt, in der Zeit von 14:30-16:30 Uhr.
Möchtest du an einer Forumtheatergruppe mit anderen Frauen teilnehmen?
Hast du Erfahrungen oder Geschichten zu erzählen? Komm und mach mit! Gemeinsam entwickeln wir ein Forumtheaterstück nach Augusto Boal zum Thema Partnergewalt und Zivilcourage.
WANN? Dienstags, 17 bis 20 Uhr (ab dem 5. November 2024) – WO? Kreuzberger Stadtteilzentrum, Lausitzer Straße 8, 10999 Berlin
Geleitet von den Theaterpädagoginnen Hülya Karci und Eva Bittner
Das Angebot ist kostenlos und dauert ca. 6 Monate. Eine Aufführung im Stadtteil ist vorgesehen. Anmeldung und weitere Informationen: StoP Kreuzberg – Stadtteile ohne Partnergewalt, stop-partnergewalt@nhu-ev.org, Mobil: 0159 01963239
Kontakt
Eines der Angebote hat Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns und wir vermitteln Sie gerne weiter!
Mail: info@die-freiwilligenagentur.de
Tel.: (030) 311 66 00 77
Sie können sich auch direkt in unserer Datenbank registrieren und wir schicken Ihnen per E-mail passende Angebote zu. Zu unserem Fragebogen gelangen Sie hier.
Keine Angebote mehr verpassen
Möchtest Du auf dem Laufenden bleiben und direkt erfahren, wenn neue Engagement-Angebote verfügbar sind?
Dann trag Dich mit Deiner E-Mail-Adresse in unseren Verteiler ein!
Hinweis: Mit Deiner Eintragung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir E-Mails schicken dürfen. Keine Sorge – über den Verteiler erhältst Du ausschließlich Informationen zu neuen Engagement-Angeboten.